Komposition
Das Konzept meines Kompositionsunterrichtes wird aus einem
DREIKLANG gebildet:
Voraussetzungen für kompositorisch-kreative
Arbeit schaffen
Schulung des äußeren Gehörs, dadurch:
Stärkung der klanglichen Vorstellungskraft
„kreatives“ Zuhören: Nachhören von Musik
Bestandteile, Aufbau und die Bezogenheit
auf die Gesamtheit erkennen
Entdeckung von Inspirationsquellen
- Lenkung der Aufmerksamkeit nach innen: auf ein Thema, eine Situation, eine Stimmung etc.
- eigenes Ausdrucksbedürfnis als seelischen Impuls erkennen
- Vertrauen in Inspiration aufbauen, Gedanken ernst nehmen, zuende denken, verantwortungsvoll kreativ ausloten
und ausschöpfen
Begleitung und Anleitung kompositorisch-kreativer Prozesse
- Potential von Ideen, Einfällen erkennen, ausloten, IN TÖNE ÜBERSETZEN und NOTIEREN lernen
- mit der Inspiration in Kontakt bleiben, darauf VERTRAUEN, GEDULD für allmähliches Verständnis entwickeln
- Erschaffung eines eigenen Handwerks; Sinn für Details, Bewahrung des „großen Bogens“, Aufbau und Vertiefung des
Verständnisses von Satz, Melodie, Intervallen, Harmonie und Dissonanz
- MUT zur „persönlichen Note“